Heute wird die Technik von organische Leuchtdioden (daher OLED) in vielen Anzeigen und Displays eingesetzt und hat in manchen Bereichen die vorherrschende TFT/LC Anzeigen ersetzt. Das Alleinstellungsmerkmal von OLED Displays ist, dass hier jeder einzelne Bildpunkt (Pixel) selbständig leuchten kann und keine Hintergrundbeleuchtung notwendig ist. Daher sind OLED Displays besonders kontrastreich und können auch bei Tageslicht gut gelesen werden.

In den Mischmaschinen werden vorgefertigte OLED Module verwendet, welche bereits mit aller notwendiger Ansteuerungselektronik ausgestattet sind. Damit haben sie nur noch 4 Anschlüsse (Versorgungsspannung +/-, 2 Datenleitungen). Da die Ansteuerung wie bei vielen anderen Modulen mit I2C passiert, können sich alle I2C fähigen Geräte die 2 Datenleitungen teilen. Infos zu I2C findest du hier.

Die Module haben entweder einen SSD1306 oder SH1306 Mikrochip eingebaut und können ganz einfach mit einer Arduino Bibliothek verwendet werden.

OLED 0.91″, 128×32 Pixel, monochrom
OLED, 1.3″, 128×64 Pixel, monochrom (Rückseite des Titelbilds)

Ich kann mich sehr glücklich schätzen solche Module verwenden zu können, so ein Display wäre viel zu kompliziert um es selbst zu bauen!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar